Sport

Kletterwand Darss

Seit April 2011 können kleine und große Abenteurer im Kletterwald Darss Spaß und Nervenkitzel beim Klettern erleben.

Sechs spannende Parcours mit Höhen bis zu 9 Metern bieten jede Menge spannende Herausforderungen. Die Schwierigkeitsgrade sind frei wählbar. Der Kletterpark ist von April bis Oktober geöffnet und liegt nur wenige Minuten von unserer Ferienanlage entfernt.
(www.regenbogen.ag)

Reiterhöfe Darss

Wir haben für alle Reiter Pferde: für kleine Reiter kleine Pferde, für große Reiter große Pferde, auch für Anfänger…

…für dicke Reiter dicke Pferde und für dünne Reiter dünne Pferde. Mit unserem Partner „Pferd“ möchten wir Ihnen im Sattel unsere vielfältige beeindruckende Natur, in und um Prerow, näher bringen. Von unseren lizenzierten Reitlehrern Angelika und Nicole Bergmann werden Sie professionell ans Pferd herangeführt und in die Reitkunst eingeführt. Erleben Sie unsere Pferde bei Festumzügen und dem tradionellen „Tonnenabschlagen“. Schauen Sie gerne vorbei, bei uns gibt es schöne Momente mit 1PS.

(http://www.kutschfahrten-bergmann.de/html_r/frameset_r.html)

Kiteschule Darss

Ideale Lernbedingungen, Hüfttiefes Wasser, Erfahrene Instructoren- lernt von Profifahrern wie Kathrin Borgwardt…

… (5malige Gewinnerin der Kitetour Asien, Vizeeuropameisterin sowie momentan Platz 1 in der Weltrangliste im Twintipracing), Konstanter Wind, Unterricht mit neuestem 2015er Cabrinha Material, Downwinder, Kiteclinics, Kaffee/ Tee/ Sonnencreme und Eventshirt inkl.

(http://www.kiteschule-darss.de)

Shop & Fahrradverleih

Sollten Sie Ihren Urlaub auf unserer wunderschönen Halbinsel Fischland-Darss-Zingst planen und möglichst viel…

…von unseren urwüchsigen Wäldern, naturbelassenen Stränden und einzigartigen Sehenswürdigkeiten (wie unseren Leuchtturm) entdecken und erleben wollen, ist ein Fahrrad geradezu unverzichtbar. Somit sind Sie bei uns in den richtigen Händen!

Unser flaches Land und die Wälder unseres herrlichen Nationalparks bieten sich geradezu an, das Auto stehen zu lassen und per „Drahtesel“ entdeckt zu werden. Die schönsten Ecken unseres Nationalparks sind per Auto nicht zu erreichen und zu Fuß aufgrund der Weitläufigkeit nur mühsam zu erkunden.

(http://www.fahrradverleih-fischland-darss-zingst.de)

Fahrradverleih Pedal Power

Ob in Prerow oder Zingst – finden Sie Fahrräder von Pedal Power. Seit mehr als zehn Jahren vermietet der Fahrradverleih Pedal Power…

…in den Ferien die Wohl beliebtesten und praktischsten Fortbewegungsmittel in Prerow wie auf ganz Fischland-Darss–Zingst – Fahrräder, eBikes, Tandems und Zubehör. Daher vermieten  ausschließlich Marken, die sich im täglichen Einsatz bewährt haben und allen Gästen Freude bereiten.

(http://www.born-fahrradverleih.de)

Bootsverleih

Verleih von Kajaks für Individualtouren, geführte Kajaktouren auf Bodden und Ostsee mit Seekajaks (Einer)…

Darßtour | Buchenstraße 11a, 18375 Prerow | Mobil 01 78 – 188 66 80 | www.darsstour.de | info@darsstour.de

Verleih von Tretbooten, Ruderbooten, Kanadier, Motorboote 5 PS (ohne Führerschein), kleine Segelboote

Bootsverleih Quast am Hafen | Werftstraße 6, 18374 Ostseeheilbad Zingst | Tel. 03 82 32 – 179 59 | Telefon 03 82 32 / 1 79 59

Verleih nostalgischer Holzboote und Segelschlitten, Seminare

Alte Boote – Törns & Meehr | Althäger Straße 40, 18347 Ostseebad Ahrenshoop | Tel. 03 82 20 – 806 19 | www.alteboote.de | jens.lochmann@alteboote.de

Motorboote, Ruderboote, Kanus & Kajaks, Tretboote, Hol- und Bringeservice nach Absprache möglich

Dirk Rammin Bootservice | Waldstraße 27 b, 18356 Barth | Tel. 03 82 31 – 66 98 11 | Mobil 01 71 – 913 71 40 | dirk.rammin@web.de

Verleih von Kanus, Tretbooten und Ruderbooten mit und ohne führerscheinfreien E-Motor, geführte Floßtouren auf der Recknitz, Übernachtungen im eigenen Zelt und Caravan, Aus- und Einsetzen von Kanus und Sportbooten, Imbiss, Erwerb  des Touristenfischereischeins und von Gastangelkarten für Binnengewässer und Küstengewässer

Marlower Kanu- & Bootsverleih | Stralsunder Str. 38, 18337 Marlow | Mobil 01 74 – 293 17 23 o. 01 74 – 678 93 43 | www.kanuverleih-marlow.info | kanuverleih-marlow@web.de

Bootsverleih, Angelfahrten, Angelbedarf, Fahrradverleih, Proviantkiste, Imbiss, Pension. Direkt am Hafen Barhöft!

Pension & Bootsverleih Sprenger | Am Hafen 3/4, 18445 Barhöft | Tel. 03 83 23 – 219 | www.sprenger-barhoeft.de | info@sprenger-barhoeft.de

(http://www.zingst.de/de/aktivitaeten/ostsee-bodden-wassersport/boots-schiffstouren)

Reiten & Meer

Genießen Sie einen einzigartigen Reiturlaub an der Ostsee. Bei Reiten & Meer finden Sie Reiturlaub der besonderen Art….

… Reiten in der Region Fischland-Darß-Zingst Nahe der touristischen Zentren Fischland – Darß – Zingst, der Weltkulturerbestadt Stralsund und der Insel Rügen finden Sie bei uns eine sehr ursprüngliche und rustikale Urlaubsatmosphäre im Einklang mit der Natur. Verschiedene Reiterhöfe, Übernachtungsanbieter und Pferdehöfe haben sich zusammengeschlossen, um ihren Gästen einen unvergesslichen Urlaub möglich zu machen. Ein Geheimtipp für alle, die ihren Urlaub gern fern ab vom Massentourismus genießen wollen und das Individuelle lieben. Vom Strandritt bis zum Horsemanship

Pferdefreunde und Reiter kommen bei uns voll und ganz auf ihre Kosten. Reiten & Meer bietet eine Vielfalt von Möglichkeiten. Sie finden Reitangebote nach der klassischen Reitweise bis hin zu Reitansätzen, die sich an das Prinzip des Natural Horsemanship anlehnen. Vom Strandritt bis zum Wanderritt in die Region der südlichen Boddenküste. Unsere Gastgeber stellen sich gern auf Ihre Bedürfnisse ein. Bei uns erleben Sie das Pferd in seinen Facetten. Sie erfahren es nicht nur als Reittier, sondern auch als Partner in gesundheitlichen Angeboten, wie auch als einzigartiges Wesen. Genießen Sie Ihren Urlaub mit und zu Pferd an der Ostsee – wir freuen uns auf Sie!

Ihr Gastgeberteam von Reiten & Meer

(http://www.reitenundmeer.de)

Wassersportschule Darss

Für jeden Geschmack was dabei: Windsurfen, Kanu, Catsegeln, Jolle / Opti Segeln, SUP – Stand up Paddlen…

…Mitten auf dem weißen Sandstrand in Prerow steht aktuelles Material für euch bereit. Fertig aufgeriggt und aufgebaut warten Riggs von 1,0 qm bis 7,2 qm und Surfboards von 85 l bis 240 l auf ihren Einsatz. Für Anfänger gibt es spezielle Schulsegel des VDWS, welche ihr in den Größen von 1,0 qm bis 5,0 qm nutzen könnt. Fortgeschrittene Surfer finden aktuelle Boards von JP Australia und Neil Pryde Riggs vor, welche nur darauf warten mit euch über die Ostsee zu gleiten.Unsere Board- und Riggpalette kann für unterschiedliche Zeiten gemietet werden. Vom Waveboard bis zum Einsteigerbrett ist alles vorhanden.Je nach Wind, Können und Konstitution sucht man sich dann das passende Material aus. Die VDWS- Surfschule bietet seit über 20 Jahren für jedes Leistungsniveau, auch für Kinder und Jugendliche (ab ca. 7 Jahren), spezielle Kurse an. Unsere Lehrer sind qualifizierte VDWS- Wassersporttrainer (für Surfen, Segeln und Katsegeln). Neben dem Kursprogramm werden Regatten, Testveranstaltungen und Seminare zu verschiedenen Themen durchgeführt. Auch euer Surfmaterial könnt ihr bei uns für Tage, Wochen oder eine ganze Saison lagern.

Kanu

Neben unserer umfangreichen Vermietung von Surf- und Segelmaterial liegen direkt am Wasser 1er, 2er und 3er Kanus für euch bereit. Ob Wettrennen auf dem Wasser, das Abreiten von kleinen Wellen oder die Erkundung der Prerower-Bucht bei Flachwasser, unsere Kanus garantieren vielfältigen Spaß auf dem Wasser.

Catsegeln

CatsegelnWer für Geschwindigkeit und sportliches Segeln (auf einem Rumpf) schwärmt, ist in unseren Catkursen gut aufgehoben. Sowohl für Surfer oder Segler, die das Catfahren als zusätzliche, faszinierende Wassersportart kennenlernen wollen, als auch für Anfänger ohne jegliche Vorkenntnisse, bieten wir spezielle Kurse an. Die Prerower-Bucht mit vorherrschendem Flachwasser ist ein ideales Catamaranrevier. Sie bietet von sportlichem Catfahren bis hin zu gemütlichen Sonnenuntergangsfahrten viele Möglichkeiten. Um unsere Catamarane (Hobie Cat 15, Topcat K2, Topaz 16 CX) zu mieten, braucht ihr einen Cat-Schein oder eine Cat-Einführung. catsegeln2Unsere Schulung bereitet euch in Theorie und Praxis auf den Erwerb der weltweit gültigen Catamaranlizens (VDWS) vor, welche wir euch nach bestandener Prüfung gerne aushändigen. Für einen optimalen Lernerfolg schulen wir in Gruppenstärken von maximal 2-4 Personen pro Trainer.

Jolle / Opti Segeln

jollioptiIhre Liebe zum Segeln haben schon viele Einsteiger in Prerow entdeckt. Im idealen Schulungsrevier der Prerower -Bucht lernen Anfänger schnell die wichtigsten Grundlagen, um ein Boot sicher und entspannt segeln zu können. Auch Segler mit Vorkenntnissen haben die Möglichkeit, unter Anleitung erfahrener Trainer ihr Können weiter auszubauen. Bei den Kindern und Jugendlichen (ab ca. 8 Jahre) steht der spielerische Spaß am Segeln an erster Stelle. Hier bieten wir eine spezielle Optimisten-Schulung mit optimaler Betreuung (max 2 Kinder pro Trainer) an. Unsere Gruppen in den Segelkursen für Erwachsene bestehen aus ca. 2-4 Schülern pro Lehrer. Am Ende des Kurses kann eine VDWS Basic-Sailing-Licence erworben werden. Damit auch die Kids nach absolviertem Kurs nicht leer ausgehen müssen, besteht auch für sie die Möglichkeit mit der VDWS Junior-Sailing-Licence abzuschließen. Natürlich könnt ihr unsere Boote (Jollen und Optimisten) auch mieten (Qualifikationsnachweis erforderlich), um selbstständig eure Segelerfahrungen zu vertiefen oder mal einen Tagestörn mit der Familie oder Freunden zu unternehmen.

SUP – Stand up Paddlen

SUPSeit einigen Jahren bieten wir auch bei uns das sogenannte SUP an. SUP ist der Kurzbegriff für Stand Up Paddlen. Ein Sport, der sich mittlerweile auch in Deutschland großer Beliebtheit erfreut und zu einer echten Alternative für windarme Tage geworden ist.

Aber nicht nur das… Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Spielarten mit dem Stand Up Paddle Board, angefangen vom klassischen Abreiten von Wellen auf dem Meer über gemütliche Fluss- und Seetouren bis hin zum Flachwasser-Race. Dabei spielt die vorhandene körperliche Fitness oder das Alter eine eher untergeordnete Rolle. Das Paddeln im Stehen auf dem breiten und großvolumigen, vergleichsweise stabilen Brett lässt sich im Gegensatz zum Wellenreiten oder Windsurfen leicht erlernen und ist auf dem Flachwasser der Prerower-Bucht nahezu gefahrenfrei.

(http://www.wassersportschule-darss.de/)

Kultur

Born und Wieck
(ca. 9 und 6 km)

Im Forst- und Jagdmuseum in Born erfahren Sie Wissenswertes über Wald, Wild und weltweit bekannte Forstmeister.

In der Darßer Arche in Wieck befinden sich eine Ausstellung zum Nationalpark und eine Galerie. Einen Ausflug in die beiden malerischen Erholungsorte Born und Wieck, die in Wiesen und Wälder eingebettet sind, sollten Sie schon einplanen. Schnappen Sie sich am besten Ihre Fahrräder und genießen Sie eine Tour durch die romantische Landschaft.

(www.regenbogen.ag)

Natureum Darßer Ort
(ca. 6 km)

Im Natureum können Sie sich verschiedene Ausstellungen ansehen: Erfahren Sie Spannendes über Natur und…

…Landschaft auf dem Darß, Tiere der Darßlandschaft, die Ostsee und über den Darßer Leuchtturm, der älteste noch in Betrieb befindliche an der mecklenburg-vorpommerschen Küste. Außerdem besteht die Möglichkeit, den Leuchtturm zu besteigen, der eine atemberaubende Aussicht ins Land ermöglicht.

(www.regenbogen.ag)

Darßer Sommertheater in Born
(ca. 6 km)

Das Darßer Sommertheater in Born bietet seit über 20 Jahren ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Kulturprogramm.

… Jeweils von April bis Oktober finden hier Lesungen, Konzerte, Kabarett- und Theaterabende sowie Veranstaltungen für Kinder statt. Das kleine, aber gemütliche Haus mitten in Born a. Darß verfügt über circa 60 Plätze – daher sollten Sie sich möglichst schnell Karten für dort stattfindende Veranstaltungen sichern!

(www.regenbogen.ag)

Darßer Arche
(ca. 5 km)

Das Besucher- und Gästezentrum „Darßer Arche“ befindet sich im Zentrum des ehemaligen Fischerdorfes…

…Wieck am Bodstedter Bodden. Auf 400 m² findet sich hier eine imposante Ausstellung zum größten Nationalpark Mecklenburg-Vorpommerns. Die Arche bietet einen optimalen Ausgangspunkt für Wanderungen und Touren durch den Nationalpark. Im Café können Sie sich von einem langen Marsch durch die beeindruckende Natur erholen. Öffnungszeiten Juni-Oktober: täglich von 10-18 Uhr

(www.regenbogen.ag)

Darß Museum Prerow
(vor Ort)

Die Ausstellung im Darß Museum in Prerow ist umfangreich: Machen Sie eine Zeitreise von der ersten steinzeitlichen…

…Besiedlung bis zur Entwicklung des Badewesens im zwanzigsten Jahrhundert. Die Sammlung der Segelschifffahrt, Baukultur und die Flora auf dem Darß mit einer Frischpflanzen- Schau zählen zu den Highlights. Nehmen Sie sich viel Zeit wenn Sie durch das denkmalgeschützte Haus wandern. Sehenswert ist auch der hübsche Garten mit den mehrhundertjährigen Eichen.

Vineta-Museum Barth
(ca. 20 km)

Das Museumsgebäude wurde im 18. Jahrhundert als Kaufmannshaus erbaut, bis 1946 diente es als Rathaus.

Das Vineta-Museum wurde im Jahr 1997 neu eröffnet. Auf drei Etagen erfahren Besucher Interessantes über die Barther Stadtgeschichte, Künstler, Wissenschaftler und andere Persönlichkeiten und können sich ständig wechselnde Sonderausstellungen ansehen. Im Obergeschoss befindet sich eine Abteilung über den „Mythos Vineta“, der sagenumwobenen „versunkenen Stadt“. Verschiedenes Quellenmaterial zur Vineta-Theorie wird dem Besucher hier erlebnisreich präsentiert.

(www.regenbogen.ag)

Freilichtmuseum Klockenhagen
(ca. 35 km)

Auf einem riesigen Museumsgelände können Sie Wissenswertes und Interessantes aus über 300 Jahren Kulturgeschichte erfahren.

Historische Gebäude aus 18 Dörfern Mecklenburg-Vorpommerns können besichtigt werden und vermitteln einen Eindruck, wiedie Menschen zu früheren Zeiten gelebt haben. Auch für kleine Besucher wird viel geboten: Ob Backen, Waschen oder Schmieden- selbst ausprobieren lautet die Devise! Das Freilichtmuseum hat von April bis Oktober geöffnet.

(www.regenbogen.ag)

Bernsteinmuseum Ribnitz-Dammgarten (ca. 37km)

Erfahren Sie hier alles über die Verarbeitung des über eine Million Jahr alten Baumharzes und über die Natur…

… und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge.

(www.regenbogen.ag)

Der Kulturkaten „Kiek In“
(Ostseebad Prerow)

Als zentraler Mittelpunkt für das Kulturangebot im Ostseebad Prerow werden im Kulturkaten „Kiek In“ vielfältige Veranstaltungen…

und Kurse geboten. Wer den Urlaub in Prerow an der Ostsee verbringt, sollte sich die Darbietungen und Angebote nicht entgehen lassen. Selbst die Gäste der benachbarten Orte auf Fischland-Darß-Zingst kommen nach Prerow um sich vom Kulturkaten zu überzeugen.

Angebote im Kulturkaten Prerow

Die Vielfalt vom Kulturkaten im Ostseebad Prerow lässt sowohl beim mehrwöchigen Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst als auch für Einheimische keine Wünsche offen. Highlights wie beispielsweise der traditionelle Kunsthandwerker- und Töpfermarkt über Pfingsten oder die ständig angebotenen Kurse und Kinderprogramme führen zu einmaligen Erlebnissen.

Kulturkaten Prerow

Von Konzerten, Theatervorführungen, Kabarett und Lesungen bis hin zu fröhlichen Kinderprogrammen, Kreativkursen und Ausstellungen… der Kulturkaten „Kiek In“ hat in Prerow einiges zu bieten. Seit dem Jahr 2008 verfügt der Kulturkaten in Prerow über einen modernen

Anbau, der für 120 Besucher genügend Platz bietet und selbst Tagungen, Seminare und eigene Feiern ermöglicht.

Neben den Veranstaltungen vor Ort zählt der Kulturkaten im Ostseebad Prerow auch zu den Startpunkten zahlreicher Ausflüge. Wer den Urlaub an der Ostsee verbringt kann sich für eine der Erlebnistouren über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entscheiden und die Natur in vollen Zügen genießen.

Ob ausgedehnte Wanderungen oder gemütliche Radtouren, das Ostseebad Prerow und die umliegende Landschaft sorgen bei vielen Besuchern für Begeisterung.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Ozeaneum
Stralsund

Das 2008 erbaute Ozeaneum befindet sich auf der Stralsunder Hafeninsel und wurde 2010 als „Europäisches Museum…

… des Jahres“ ausgezeichnet. Es enstand aus der Weiterentwicklung des Deutschen Meeresmuseums Stralsund. Auf einer Ausstellungsfläche von 8.700 m² können Besucher eine faszinierende Unterwassereise durch die Ost- und Nordsee bis zum Nordpolarmeer erleben. Das größte Aquarium hat ein Fassungsvermögen von 2,6 Millionen Litern Wasser und ist mehr als 9 Meter tief. Ein Highlight für Besucher sind die Humboldt-Pinguine auf der Dachterrasse. Ebenfalls einen Besuch wert sind das Natureum Darßer Ort im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft sowie das Nautineum Dänholm.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Kunstmuseum
Ahrenshoop

Im barrierefreien Kunstmuseum Ahrenshoop werden neben der ständigen Ausstellung auch verschiedene Sonderaustellungen…

…. gezeigt. Weiterhin werden verschiedene Veranstaltungen, Führungen, Lesungen, Weiterbildungen, Tagesexkursionen, Workshops & Projekte wie Tagesausflüge für Schulklassen, Mitmach-Werkstätten für Ferienkinder, Familiennachmittage und mehr angeboten.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Hafen
Prerow

Der kommunale Hafen Prerow ist sehr gut ausgebaut und wird zudem auch als Wasserwanderrastplatz genutzt.

Er befindet sich auf der Boddenseite am Endes vom Prerower Strom. Hier können Ruder- und Motorboote, Wassertreter oder Kajaks ausgeliehen werden. Des Weiteren werden Boddenrundfahrten mit Fahrgastschiffen angeboten.

(http://www.prerow.m-vp.de/entdecken)

Fischländer
Hafen

Der Fischländer Hafen befindet sich in idyllischer Lage am Westufer des Saaler Boddens. Ab hier können Touren mit…

… einem Fahrgastschiff oder Zeesboot unternommen werden. Zudem dient der Hafen gleichzeitig auch als Wasserwanderrastplatz. Des Weiteren gibt es eine Segelschule sowie einen Bootsverleih. Die romantische Kulisse wird für Veranstaltungen wie Hafenfeste, Hafenkonzerte und Regatten genutzt.

(http://www.prerow.m-vp.de/entdecken/)

Hafen
Althagen

Der Hafen Althagen befindet sich im Ostseebad Ahrenshoop und liegt auf der Ostseite der Halbinsel Fischland-Darß…

… unmittelbar am Saaler Bodden. Von hier aus sind Törns mit Zeesbooten oder Fahrgastschiffen möglich. Des Weiteren stehen Gastliegeplätze zur Verfügung. Service: WC, DU, Wasser, Strom, Slip, Bootstankstelle, Imbisse, Restaurant

(http://www.prerow.m-vp.de/entdecken/)

Hafen
Born

Der Hafen Born befindet sich auf dem Darß an der nördlichen Seite des Koppelstromes zwischen Bodtstedter…

… und Saaler Bodden. Neben einem umfangreichen Service, wie Dusche, WC, Strom- und Wasserversorgung, Slipanlage, stehen auch Gastliegeplätze zur Verfügung. Touren mit Fahrgastschiffen nach Ribnitz, Ahrenshoop, Fuhlendorf oder Prerow sind ab hier möglich. Im Herbst werden Kranichfahrten angeboten.

(http://www.prerow.m-vp.de/entdecken/)

Hafen
Zingst

Der Hafen existiert nach umfangreicher Rekonstruktion und Erweiterung in seiner jetzigen Gestalt seit 1993.

Dabei haben Anlegestellen, Häfen und Werften an der Boddenseite Zingst für den Ort stets große Bedeutung gehabt. Von hier aus begann um 1500 die Geschichte der Schifffahrt, die Zingst im 18. und 19. Jahrhundert zu einem bedeutenden und blühenden Seefahrerdorf machte. Hier wurden 1891 seegehende Schiffe gebaut (der Name „Werftstraße“ erinnert daran) und hier war auch die Anlegestelle der Dampfer, die bis in die jüngere Zeit die Mehrzahl der Urlauber nach Zingst brachten. Vom Hafen aus geht der Blick südwärts über die Inseln Großer und Kleiner Kirr bis zum Turm der Barther Marienkirche. Dem Betrachter bietet sich das typische Bild der Boddenlandschaft. Flach und eben, nur wenige Zentimeter über dem Wasserspiegel breitet sich vor dem Auge ein einzigartiges Naturparadies. Von hier aus kann in herbstlichen Abendstunden der Einfall der Kraniche beobachtet werden.

Freizeit

Stralsund

Ein Besuch der Hansestadt Stralsund, die seit dem Jahr 2002 zum Unesco-Welterbe gehört, sollten Sie nicht verpassen.

Mit ihrer einmaligen Lage am Wasser, den aufwändigen historischen Bauten und ihrer interessanten Geschichte hat die Stadt eine Menge zu bieten. Die hübsche Altstadt verlockt dazu, durch die alten Gassen zu wandern, die imposanten Kirchen zu erkunden und durch die vielen Kaufmannshäuser zu bummeln. Auch Theater- und Musikfreunde kommen dank der kulturellen Vielfalt auf ihre Kosten.

(www.regenbogen.ag)

Rostock

Machen Sie doch einmal einen Abstecher in die fast 800 Jahre alte Hanse- und Universitätsstadt, die direkt an der Ostsee liegt…

… und mit ihrem maritimen Charme Touristen immer wieder aufs Neue bezaubert. Die Hansestadt ist die größte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und hat jede Menge Kultur und Sehenswürdigkeiten zu bieten. Ob Sie das Literaturhaus Rostock oder ein Theaterstück besuchen, die gotischen Backsteingebäude und Kirchen im Stadtkern bestaunen oder aber einfach nur in der hübschen Innenstadt shoppen: In Rostock gibt es Unterhaltung für Groß und Klein.

(www.regenbogen.ag)

Der Strand im Ostseebad Prerow

Als einer der schönsten Strände Europas zieht der Strand im Ostseebad Prerow jedes Jahr tausende Besucher für den…

… Ostseeurlaub auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der endlos erscheinende, stellenweise bis zu 100 Meter breite und mit feinsandigem, weißem Sand bedeckte Strand lässt keine Wünsche offen und gilt als eines der beliebtesten Reiseziele entlang der Ostseeküste.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Kulturkaten „Kiek In“
im Ostseebad Prerow

Als zentraler Mittelpunkt für das Kulturangebot im Ostseebad Prerow werden im Kulturkaten „Kiek In“ …

… vielfältige Veranstaltungen und Kurse geboten. Wer den Urlaub in Prerow an der Ostsee verbringt, sollte sich die Darbietungen und Angebote nicht entgehen lassen. Selbst die Gäste der benachbarten Orte auf Fischland-Darß-Zingst kommen nach Prerow um sich vom Kulturkaten zu überzeugen.

Angebote im Kulturkaten Prerow

Die Vielfalt vom Kulturkaten im Ostseebad Prerow lässt sowohl beim mehrwöchigen Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst als auch für Einheimische keine Wünsche offen. Highlights wie beispielsweise der traditionelle Kunsthandwerker- und Töpfermarkt über Pfingsten oder die ständig angebotenen Kurse und Kinderprogramme führen zu einmaligen Erlebnissen.

Kulturkaten Prerow

Von Konzerten, Theatervorführungen, Kabarett und Lesungen bis hin zu fröhlichen Kinderprogrammen, Kreativkursen und Ausstellungen… der Kulturkaten „Kiek In“ hat in Prerow einiges zu bieten. Seit dem Jahr 2008 verfügt der Kulturkaten in Prerow über einen modernen Anbau, der für 120 Besucher genügend Platz bietet und selbst Tagungen, Seminare und eigene Feiern ermöglicht.

Neben den Veranstaltungen vor Ort zählt der Kulturkaten im Ostseebad Prerow auch zu den Startpunkten zahlreicher Ausflüge. Wer den Urlaub an der Ostsee verbringt kann sich für eine der Erlebnistouren über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entscheiden und die Natur in vollen Zügen genießen.

Ob ausgedehnte Wanderungen oder gemütliche Radtouren, das Ostseebad Prerow und die umliegende Landschaft sorgen bei vielen Besuchern für Begeisterung.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Cinema
Prerow

Das Cinema befindet sich in der Ortsmitte von Prerow, in der Waldstraße 5. Seit dem Jahre 1956 wird an dieser Stelle des Ortes…

… Kino betrieben. Hier befand sich damals ein großer Tanzsaal, der zum „Cafe Wien“(jetzt „Darsser Leuchturm“) gehörte. Über die Treppe gelangte man früher zum Vorführraum. Da dieser sehr klein war musste man die einzelnen Filmrollen jeweils hoch und runter schaffen. Wurde auf größeres Format gespielt musste man das Fenster öffnen und den Projektor ca. 30 cm nach hinten versetzen um das große Objektiv aufzusetzten. In den 70´ger Jahren wurde dann endlich geplant ein neues Kino zu Errichten.

Nach unendlicher Planungszeit war es dann 1979 so weit und es wurde mit dem Bau begonnen. Der alte Tanzsaal wurdevollständig abgerissen und dieses Kino neu Errichtet. Bis 1989 zählte das Kino zu den modernsten in den ehemaligen Nordbezirken. 1995 fassten wir den Mut und pachteten das Kino wo es 1997 in Privatbesitz überging. In der Zeit haben wir das Kino komplett renoviert. Eingebaut wurde eine neue moderne Heizungsanlage eine Lüftungsanlage eine neue Tonanlage u.s.w. Am 14.05.1998 haben wir dann unter dem Namen „Cinema Prerow“ neu Eröffnet. Wir bieten 152 weiche Kinosessel mit der dazugehörigen Gastronomie. Im Foyer konnen Sie sich an der Bar mit allen leckereien versorgen. Natürlich gibt es auch Popcorn, Nacho´s und Gummibärchen, wie es sich für ein Kino gehört. Von April bis September befindet sich auf unserer Terasse ein Softeiswagen und genügend Plätze für einen Plausch unter schattigen Bäumen.

(http://www.kino-prerow.de/unser-kino.html)

Schiffsausflüge
– Tour zum genießen

Folgende Reedereien bieten maritimes Vergnügen in Form von Schiffstouren. Weitere Informationen & Preise finden…

Sie auf den jeweiligen Websites und an den Zingster Tourismusinformationen im Kurhaus (Seestraße 56) sowie der Zimmervermittlung (Am Bahnhof 1).

Poschke Fahrgastschiffahrt GmbH | www.reederei-poschke.de

Reederei Oswald | www.fahrgastschifffahrt-fischland-darss-zingst.de

Reederei Hiddensee | www.reederei-hiddensee.de

Yacht Charter Barth GmbH | www.yacht-charter-barth.de

(http://www.zingst.de/de/aktivitaeten/ostsee-bodden-wassersport/boots-schiffstouren)

Der Zoo
Stralsund

Der Zoo Stralsund bietet Erholung pur. Hier ist Zeit zum Abschalten und Entspannen auf angenehme Art und Weise.

Rund 900 Tiere in rund 150 Arten und Formen haben im Stralsunder Zoo ihre Heimat. In naturnah gestalteten Anlagen leben Löwen, Schimpansen, Wölfe, Bären und Bisons. Wie auf einem Bauernhof geht es in den Haustierbereichen zu. Hühner, Enten und Gänse bevölkern den Hof vor dem historischen Ackerbürgerhaus und Esel und Pferde leben auf den Wiesen vor der historischen Windmühle. In einem zoologischen Garten darf auch die Flora nicht fehlen. Unsere hauseigene Gärtnerei pflanzt und pflegt je nach Jahreszeit verschiedene Blumenarten. Große Staudenquartiere und Parkgehölze ergünzen das Bild. Damit Sie die gebotene Natur auch genießen können, haben wir Ihnen Bänke bereitgestellt. Die Zeit können Sie auch nutzen, um in unserem dendrologischen Wegweiser mit vielen Informationen über die Pflanzenwelt im Zoo zu stöbern. Möchten Sie dem großen Trubel entgehen, schlagen wir Ihnen vor, den Zoo in der Woche am Vormittag zu besuchen. Wir haben ganzjährig für Sie geöffnet. Erholung ist allerdings nicht das Einzige, was wir Ihnen bieten wollen. Neben dem Erholungsangebot leistet der Zoo Stralsund auch einen wichtigen Beitrag im Natur- und Artenschutz, in der Bildung und der Forschung. Unsere Tiere freuen sich natürlich auf Ihren Besuch und einige können Sie sogar „fellnah“ erleben. An fast allen Anlagen sind Schilder mit Informationen über unsere tierischen Artgenossen angebracht.Natürlich müssen Sie uns nicht allein besuchen, sondern dürfen auch gern die ganze Familie mitbringen. Unsere Tiere sind für alle Generationen interessant. Für die Jüngsten steht zum Beispiel ein Spielplatz oder ein Streichelgehege zur Verfügung. Hier dürfen die Kleinen direkt in das Gehege klettern, unsere Afrikanischen Zwergziegen knuddeln und mit artgerechtem Futter füttern. An der Kasse können Sie das Futter erwerben und somit auch unsere anderen Ziegen, Pferde, Schafe, Hirsche und Lamas „maulnah“ berühren. Auf unserem Spielplatz ist rutschen, schaukeln, wippen, Karussell fahren und klettern möglich. Wenn Ihr Kind nicht rumtoben kann, weil es im Rollstuhl sitzt, haben wir trotzdem etwas Tolles – unser Karussell für gehbehinderte Kinder.Wenn Sie der Hunger überkommt, schauen Sie doch in unserem Zoobistro „Delikater“ vorbei. Hier können Sie einen kleinen Imbiss oder Kaffee mit Kuchen zu sich nehmen. Auch Eis oder andere Erfrischungen sind im Angebot. Der Zoo bietet ihnen neben den üblichen sanitären Anlagen auch einen Wickelraum für unsere jüngsten Besucher.

Sollte Ihnen das Laufen schwer fallen, stellen wir Ihnen kostenlos einen Rollstuhl zur Verfügung. Informieren Sie sich dazu bitte bei unseren Mitarbeiterinnen am Besuchereingang oder unter Telefon 03831 308 333.

(http://zoo.stralsund.de/)

Der Zoo
Rostock

Im Zoo Rostock leben 4.500 Tiere in 320 verschiedenen Arten in naturnahen Lebensräumen, die von einer einmaligen Parklandschaft…

…. umgeben sind. 1899 gegründet blickt der Zoo auf eine lange Geschichte zurück und entwickelte sich vom ehemaligen Wild- und Dendrologischen Garten hin zum heutigen größten Zoo an der deutschen Ostseeküste.

(http://www.zoo-rostock.de/de/unser_zoo)

Sehenswürdigkeiten

Fischerkirche
in Born a. Darß
(ca. 6km)

Die Fischerkirche in Born a. Darß ist eine schlichte, komplett aus Holz gebaute Kirche mit einem Rohrdach.

Sie wurde nach einem Entwurf des Hamburger Architekten Bernhard Hopp im Jahr 1934 errichtet. Im Altarraum befinden sich seit 1984 vier als verschollen geglaubte interessante Holzfiguren, die 1935 von Bernhard Hopp geschnitzt wurden. 1991 erhielt die Kirche eine Orgel, das Meisterstück des Orgelbauers Andreas Arnold.

Im Sommer und zu besonderen Terminen finden hier oftmals Konzerte statt.

(www.regenbogen.ag)

Nationaltag Vorpommersche Boddenlandschaft

Erleben Sie Natur pur im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft! Er erstreckt sich von der Ostseehalbinsel Darß…

über die Halbinsel Zingst bishin zur Insel Hiddensee und Westrügen. Mit einer Fläche von ca. 805 km² wurde er am 1. Oktober 1990 zum offiziellen Schutzgebiet erklärt und ist der größte Nationalpark des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Etwa die Hälfte des Nationalparks besteht aus der Ostsee. Die Boddengewässer der Darß-Zingster Boddenkette und der Westrügener Bodden gehören ebenso zum Nationalpark. Die Landflächen umfassen Teile des Darß und der Halbinsel Zingst sowie den Großteil der Insel Hiddensee. Besonders geschützt sind Flachwassergebiete, die eine sehr reichhaltige Flora und Fauna aufweisen. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist ein beliebtes Touristenziel. Bekannt ist er vor allem als Kranichrastplatz im Frühling und im Herbst.

(www.regenbogen.ag)

Künstlerkolonie Ahrenshoop (ca. 18km)

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Künstlerkolonie Ahrenshoop gegründet und zog seitdem mehr und…

mehr Maler dorthin. Auch eine Malschule gehörte dazu. Das Beisammensein in dieser Kolonie ermöglichte den konstruktiven Austausch der Künstler untereinander. Vor allem im Ahrenshooper Kunstkaten gibt es häufig Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen.

(www.regenbogen.ag)

Vogelpark Marlow
(ca. 50 km)

Schlendern Sie in aller Ruhe durch die Tier- und Pflanzenwelt, die Ihnen hier geboten wird und genießen Sie die Natur im riesigen Park.

mehr Maler dorthin. Auch eine Malschule gehörte dazu. Das Beisammensein in dieser Kolonie ermöglichte den konstruktiven Austausch der Künstler untereinander. Vor allem im Ahrenshooper Kunstkaten gibt es häufig Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen.

(www.regenbogen.ag)

Der Strand
im Ostseebad Prerow

Als einer der schönsten Strände Europas zieht der Strand im Ostseebad Prerow jedes Jahr tausende Besucher für den…

Ostseeurlaub auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der endlos erscheinende, stellenweise bis zu 100 Meter breite und mit feinsandigem, weißem Sand bedeckte Strand lässt keine Wünsche offen und gilt als eines der beliebtesten Reiseziele entlang der Ostseeküste.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Die Seebrücke der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst

Bald ist es soweit, Ende 2023 soll die Prerower Seebrücke mit 720 Metern wieder die längste Seebrücke der Ostsee werden! …

Mit einer Gesamtlänge von knapp 395 Metern und einer Breite von 3,50 Metern war die im Jahr 1993 gebaute Seebrücke in Prerow die längste Seebrücke der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Sofern man den Ostseeurlaub auf Fischland-Darß-Zingst verbringt, sollte man sich von dem faszinierenden Ausblick vom Ende der Prerower Seebrücke überzeugen. Sowohl die Aussicht in Richtung Darßer Ort als auch der Blick auf das Ostseeheilbad Zingst sorgt bei vielen Besuchern für Begeisterung.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Doberaner
Münster

Unter den bedeutendsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik ist das Doberaner Münster im Moorheilbad Bad Doberan,

die einzigartige Perle im Ostseeküstenbereich.

Die Geschichte …

der ehemaligen Klosterkirche ist eng mit dem Zisterzienserkloster verbunden. Das im Jahre 1171 gegründete Kloster hatte als erstes mecklenburgisches Kloster und landesfürstliche Hauptgrablege bereits im Mittelalter große politische und historische Bedeutung und wurde zu einem Zentrum des christlichen Glaubens im Land. Die ursprünglich romanische Kirche war das Zentrum des Klosters und erhielt mit seiner wachsenden Bedeutung nach einem Brand ein neues Gesicht. 1280 begann man sie durch das heutige Münster zu ersetzen. Die Teile des romanischen Vorgängers wurden dabei in den neuen Baukörper mit einbezogen. Die Weihung des Münsters erfolgte 1386. Nach der Reformation und Auflösung des Klosters im Jahre 1552 blieb die Kirche als Pfarrkirche der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Münster 1637 geplündert und beschädigt. Zum Ende des Krieges wurden auch einige Klostergebäude abgetragen. 1883 bis 1896 erfolgte im Auftrag des Großherzogs Friedrich Franz II. eine gründliche Sanierung. Den 2. Weltkrieg überstand das Münster unbeschadet. Somit blieben viele Kunstschätze erhalten. Weitere Sanierungen sowie Restaurierungsarbeiten zum Erhalt des Münsters erfolgten in den 70er und 80er Jahren sowie von 2002 bis 2008.

Architektur

Eine dreischiffige, kreuzrippengewölbte Basilika ohne Verzierung bildet den Grundriss des Münsters. Das gewölbte Mittelschiff mit einer Gesamtlänge von 76 Metern wirkt nicht so hoch strebend wie in anderen Kirchen. Die halbhohen Seitenschiffe, das kreuzförmige Querschiff sowie der polygonale Chorabschluss mit Chorumgang und seinen nach außen führenden fünf Kapellen bilden eine schlichte formvollendete Einheit. Auch der Außenbau orientiert sich an den Ordensregeln der Zisterzienser. Auf übermäßige Verzierungen, Westtürme oder große Glocken wurde verzichtet. Lediglich die Westgiebel und die Querschiffe sind reich mit Blendrosetten geschmückt. Die mittelalterliche Innenausstattung blieb über die Jahrhunderte so gut wie unversehrt und ist die reichste aller Zisterzienserklosterkirchen europaweit. Zu den bemerkenswertesten Zeitzeugen zählen z.B. der monumentale Lettner-Kreuzaltar (ältester Flügelaltar der Kunstgeschichte, um 1360 erbaut), der Hochaltar (um 1310), der Mühlenaltar (um 1420), der Leuchter mit spätromanischer Marienfigur (ab 1280), das Chorgestühl der Mönche (ab 1300) und das Grabdenkmal der dänischen Königin Margarethe Sambiria (um 1285). Die täglich stattfindenden Führungen sowie die in der Kirche stattfindenden Konzerte sind ein ganz besonderes Erlebnis und ziehen jährlich viele tausend Besucher an.

(http://www.prerow.m-vp.de/kirchen-kloester/)

Seemannskirche
Prerow

Eines der ältesten Denkmäler der Region ist die Seemannskirche in Prerow. 1296 wurde das Land Zingst an die Mönche…

des Zisterzienserklosters Neuenkamp verkauft. Ihre Aufgabe bestand in der kirchlichen Versorgung des Darßes und somit errichteten sie eine Holzkirche nahe des heutigen Standortes.

Da der Prerow-Strom Zingst noch vom Festland trennte, erlitten die Höfe und die Kirche in den Sturmfluten 1625 und 1694 große Schäden.

1726 wurde die Kirche im Fachwerkbau auf einer erhöhten Stelle errichtet und hielt der letzten großen Sturmflut 1874 stand. Danach wurde der Prerow-Storm zur Seeseite geschlossen. Bis 1830 wurde sie durch weitere Arbeiten in eine Backsteinkirche umgewandelt. Der hölzerne Glockenturm dient seit 1927 als Wegweiser für die Schifffahrt. Im Inneren sind viele Spenden von geretteten Seeleuten und Bauern zu sehen, z.B. von Seeleuten angefertigte Modellschiffe, von Prerower Bauern einen Kronleuchter aus Messing, in dessen Kugel sie ihre Namen eingraviert haben oder ein Kristallleuchter von einer geretteten Schiffsmannschaft.

(http://www.prerow.m-vp.de/kirchen-kloester/)

Peter-Pauls-Kirche Zingst

In Zingst gab es vor 1860 nur einen Glockenturm und einen Friedhof. Da die Zingster zusammen mit den Darßer Christen…

immer bis nach Prerow zum Gottesdienst mussten, baten sie die Regierung um König Friedrich Wilhelm IV. um den Bau einer Kirche. Diesem Gesuch wurde 1860 zugestimmt und der Schinkel-Schüler Friedrich August Stüler begann mit dem Bau. Die Architektur des Gotteshauses war maßgeblich von den Ideen des Königs beeinflusst und 1862 wurde dann schon Einweihung „gefeiert“.

Nach der großen Sturmflut 1872 verordnete die Regierung der Küstenregion den Bau eines Deiches, da die Kirche bei diesen Unwettern überschwemmt wurde. Schon zehn Jahre später kam es zu den ersten umfangreichen Reparaturen, wobei sich die Leute verpflichteten, das königliche Bauwerk nicht zu verändern. Zu einer der größten Zerstörungen in der Kirche kam es 1930, als der damalige Pastor den neugotischen Altar mutwillig zerstörte. 1986 wurde die Orgel der Kirche erneuert und mit diesen Arbeiten erfolgte auch eine umfangreiche Sanierung. Die Orgel ist ein Instrument der Firma Sauer, Frankfurt/Oder. Da zu den Zeiten der küstennahen Segelschifffahrt die Kirchtürme zugleich Orientierungszeichen der Seeleute waren, wurde die Zingster Kirche ohne Turm gebaut, um nicht alle Seekarten nachträglich ändern zu müssen. Deshalb ist das Geläut in einem gesondert stehenden Glockenstuhl untergebracht.

Im Jahre 2000 kam es zur Errichtung eines Lesecafés in der ehemaligen Pfarrkirche. 2003 wurden mit der kompletten Sanierung des Westgiebels neue umfangreiche Arbeiten in Gang gesetzt, an die sich die Neueindeckung des südlichen Kirchendaches anschloss.

Neben ihrer eigentlichen Funktion erfüllt die evangelische Kirche Zingst auch wichtige kulturelle Aufgaben in der Gemeinde. Besonders die Kirchenkonzerte erfreuen sich großer Beliebtheit.

Jeden Sonntag wird in der Kirche Gottesdienst gefeiert.

(http://www.prerow.m-vp.de/kirchen-kloester/)

Schifferkirche Ahrenshoop

Die Schifferkirche Ahrenshoop lädt zu Stille und Andacht, Gottesdiensten, musikalischen und literarischen Veranstaltungen ein.

Am 14. Oktober 1951 wurde die Kirche geweiht und ist damit eine der jüngsten Kirchen. Heimische Baumaterialien unterstreichen den Ortsbezug – das Holz kommt aus den Wäldern, das Eisen ist eine Spende und das Rohr wurde frisch aus dem Bodden geerntet. Pfarrer Dr. Wilhelm Pleß ermöglichte den Bau der dritten Kirche auf dem Darß in dieser schwierigen wirtschaftlichen Zeit, ohne jegliche Verzierung. Der Entwurf stammt vom Architekten Hardt-Walther Hämer. Altarwand, Kanzel – beides aus der Pappel gefertigt, die dort einmal stand – und der Taufständer, der aus drei geschnitzten Kinderfiguren besteht, die die Messingschale halten, sind Arbeiten der Ahrenshooper Bildhauerin Doris Oberländer-Seeberg (1903 – 1989). Die vier Schiffsmodelle – Glaube, Liebe, Hoffnung und Frieden – baute und stiftete der Ahrenshooper Kapitän Heinrich Voß (1865 – 1963).

(http://www.prerow.m-vp.de/kirchen-kloester/)

Familie

Darßer Sommertheater in Born
a. Darß (ca. 6 km)

Das Darßer Sommertheater in Born bietet seit über 20 Jahren ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Kulturprogramm.

Jeweils von April bis Oktober finden hier Lesungen, Konzerte, Kabarett- und Theaterabende sowie Veranstaltungen für Kinder statt. Das kleine, aber gemütliche Haus mitten in Born a. Darß verfügt über circa 60 Plätze – daher sollten Sie sich möglichst schnell Karten für dort stattfindende Veranstaltungen sichern!

(www.regenbogen.ag)

Kletterwald Darss
(ca. 6 km)

Seit April 2011 können kleine und große Abenteurer im Kletterwald Darss Spaß und Nervenkitzel beim Klettern erleben.

Sechs spannende Parcours mit Höhen bis zu 9 Metern bieten jede Menge spannende Herausforderungen. Die Schwierigkeitsgrade sind frei wählbar. Der Kletterpark ist von April bis Oktober geöffnet und liegt nur wenige Minuten von unserer Ferienanlage entfernt.

(www.regenbogen.ag)

Born und Wieck
(ca. 9 und 6 km)

Einen Ausflug in die beiden malerischen Erholungsorte Born und Wieck, die in Wiesen und Wälder eingebettet sind,…

sollten Sie schon einplanen. Schnappen Sie sich am besten Ihre Fahrräder und genießen Sie eine Tour durch die romantische Landschaft.

(www.regenbogen.ag)

Der Strand
im Ostseebad Prerow

Als einer der schönsten Strände Europas zieht der Strand im Ostseebad Prerow jedes Jahr tausende Besucher für den…

Ostseeurlaub auf die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der endlos erscheinende, stellenweise bis zu 100 Meter breite und mit feinsandigem, weißem Sand bedeckte Strand lässt keine Wünsche offen und gilt als eines der beliebtesten Reiseziele entlang der Ostseeküste.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Der Kulturkaten „Kick In“
im Ostseebad Prerow

Als zentraler Mittelpunkt für das Kulturangebot im Ostseebad Prerow werden im Kulturkaten „Kiek In“ vielfältige Veranstaltungen und Kurse geboten.

Wer den Urlaub in Prerow an der Ostsee verbringt, sollte sich die Darbietungen und Angebote nicht entgehen lassen. Selbst die Gäste der benachbarten Orte auf Fischland-Darß-Zingst kommen nach Prerow um sich vom Kulturkaten zu überzeugen.

Angebote im Kulturkaten Prerow

Die Vielfalt vom Kulturkaten im Ostseebad Prerow lässt sowohl beim mehrwöchigen Urlaub auf Fischland-Darß-Zingst als auch für Einheimische keine Wünsche offen. Highlights wie beispielsweise der traditionelle Kunsthandwerker- und Töpfermarkt über Pfingsten oder die ständig angebotenen Kurse und Kinderprogramme führen zu einmaligen Erlebnissen.

Kulturkaten Prerow

Von Konzerten, Theatervorführungen, Kabarett und Lesungen bis hin zu fröhlichen Kinderprogrammen, Kreativkursen und Ausstellungen… der Kulturkaten „Kiek In“ hat in Prerow einiges zu bieten. Seit dem Jahr 2008 verfügt der Kulturkaten in Prerow über einen modernen Anbau, der für 120 Besucher genügend Platz bietet und selbst Tagungen, Seminare und eigene Feiern ermöglicht.

Neben den Veranstaltungen vor Ort zählt der Kulturkaten im Ostseebad Prerow auch zu den Startpunkten zahlreicher Ausflüge. Wer den Urlaub an der Ostsee verbringt kann sich für eine der Erlebnistouren über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entscheiden und die Natur in vollen Zügen genießen. Ob ausgedehnte Wanderungen oder gemütliche Radtouren, das Ostseebad Prerow und die umliegende Landschaft sorgen bei vielen Besuchern für Begeisterung.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Experimentarium
Zingst

– Hier ist fast immer etwas los! Unser Zingster Experimentarium ist ein Haus für Forscher, Entdecker und andere…

neugierige Menschen, egal ab klein oder groß, jung oder alt. In unserem Experimentierräumen kann man die verwunderlichsten Dinge ausprobieren und rausbekommen, warum das so ist. Der Außenbereich ist der wohl größte und schönste Spielplatz bei uns in Zingst, mit eigenem Leuchtturm oder Schiffsmodellen zum selber steuern. Wer Lust hat, kann aber auch in unser Pfiffikuswerkstatt basteln und handwerken.

(http://www.experimentarium-zingst.de)

Cafe

CafeKultur

Ihr sucht den Urlaub im Urlaub und möchtet dabei Neues, aber Altbekanntes entdecken? Dann gönnt euch doch eine angenehme Zeit…

im Café & Kultur. Bei uns könnt ihr eure Seele baumeln lassen und selbstgemachte Gerichte, Kuchen, Torten sowie Getränke genießen.

Wir benutzen für unsere Kreationen ausschließlich Produkte aus der aktuellen Jahreszeit. Nicht ́s kommt aus der Tiefkühltruhe, sondern von regionalen Anbietern oder direkt aus dem Garten. Dabei entstanden zum Beispiel die aus dem stern – Artikel mittlerweile deutschlandweit berühmte Erdbeer- Mohn- Torte und der Rababer-Ingwer-Streuselkuchen. Da wir (Nancy & Ute) in unserer kleinen Küche ständig etwas Neues ausprobieren, könnt ihr gespannt sein, was bei uns als nächstes auf der Tafel steht
(http://cafeundkultur.de/)

Cafe Strandeck

Wenn der Strand einmal nicht lockt, laden Sie die großen Terrassen unseres Café Strandeck zu Kaffee, Kuchen oder…

einem leckeren Eisbecher direkt aus der hauseigenen Konditorei ein. Im Familienbetrieb seit 1947 – ein Café mit Tradition

(http://www.strandburg-prerow.de/das-cafe.html)

Bäckerei-Konditorei-Cafe Groth

Wir begrüßen Sie gern in unserem Bäckerei-Konditorei-Café Groth, welches auf eine über 100-jährige Tradition verweisen kann.

Hier können Sie unsere selbst hergestellten Backwaren, Torten und Eisspezialitäten zu einer guten Tasse Kaffee oder Tee genießen.

(http://www.pensionstrandeck.de/prerow.html)

Teeschale

Die Teeschale wurde ca. 1850 erbaut. Bis etwa 1950 diente das rohrgedeckte Haus als Wohn- und Geschäftsgebäude.

Danach wurde es durch die “HO”=Handelsorganisation der ehemaligen DDR zu einer Milchbar umgebaut. In dieser Funktion wurde es bis zum Jahr 1991 betrieben. Danach stand das Haus leer und wurde durch die Treuhand verwaltet. Im Jahr 1996 wurde es deutschlandweit zum Kauf angeboten. 1998 erfolgte der Kauf durch die jetzigen Betreiber. Nach umfassenden Rückbaumaßnahmen und einer denkmalgerechten Sanierung konnte es am 29. August 1999 anläßlich des Museumsfestes des angrenzenden Darß-Museums wieder eröffnet werden.

(http://www.teeschale.de/teeschale.htm)

Kulturkaten Prerow

Von Konzerten, Theatervorführungen, Kabarett und Lesungen bis hin zu fröhlichen Kinderprogrammen, Kreativkursen und Ausstellungen… der Kulturkaten „Kiek In“ hat in Prerow einiges zu bieten. Seit dem Jahr 2008 verfügt der Kulturkaten in Prerow über einen modernen Anbau, der für 120 Besucher genügend Platz bietet und selbst Tagungen, Seminare und eigene Feiern ermöglicht.

Neben den Veranstaltungen vor Ort zählt der Kulturkaten im Ostseebad Prerow auch zu den Startpunkten zahlreicher Ausflüge. Wer den Urlaub an der Ostsee verbringt kann sich für eine der Erlebnistouren über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entscheiden und die Natur in vollen Zügen genießen.

Ob ausgedehnte Wanderungen oder gemütliche Radtouren, das Ostseebad Prerow und die umliegende Landschaft sorgen bei vielen Besuchern für Begeisterung.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Restaurant

Binnen und Buten

Wann auch immer Sie mögen: Das gemütliche Restaurant Binnen & Buten sowie der direkt im Dünenwald idyllisch gelegenen Biergarten…

bieten die ideale Möglichkeit das Naturerlebnis „Darss“ zum Höhepunkt werden zu lassen. Genießen Sie die einzigartige Atmosphäre unterm Rohrdach und erleben Sie ein wenig Darßer Lebensart.

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 12.00 Uhr bis 21.00 Uhr Montag und Dienstag sind unsere Ruhetage

(http://www.binnen-un-buten.de/index.php?option=com_content&view=article&id=34&Itemid=27)

Klönsnack

Unser Restaurant „Klönsnack“ ist sozusagen ein Kind der Wende. Die Idee entstand im Herbst 1989. Der erste Spatenstich erfolgte 1990.

Als mein Mann im Sommer bei glühender Hitze allein tausende von Steinen vermauerte, wurde er noch von vielen belächelt. Aber als dann das Rohrdach gedeckt wurde, konnte jeder sehen, dass es ein wunderschönes Haus werden würde. Am 31.03.1991 fiel der Startschuss in unser neues Leben als Gastronomen. Oh nein, wir waren uns am Anfang absolut nicht sicher, ob wir diesem Geschäft gewachsen sein würden. Ein Schiffbauingenieur und eine Betriebswirtin ohne praktische Erfahrung? Aber Freunde und Bekannte standen uns mit guten Ratschlägen und Unterstützung zur Seite und eine Menge Gäste halfen uns über Jahre, manche bis heute, mit ihrer unverbrüchlichen Treue. Blockhtte Nr. 1Inzwischen können wir uns wohl zu Recht als „alte Hasen“ bezeichnen. Seit über fünfzehn Jahren schon gehört neben dem Restaurant „Klönsnack“ auch die „Blockhütte Nr.1“, die unser Sohn und seine Frau führen, zum Familienunternehmen. Keine Frage, in unserer Region geht nichts am Fisch vorbei. So können unsere Gäste im „Klönsnack“ selbstverständlich zu jeder Zeit köstliche Fischgerichte genießen. Aber nicht jeder möchte jeden Tag Fisch essen, darum haben wir über all die Jahre auch an unserer vielseitigen Fleischkarte festgehalten. Die Resonanz bei unseren Gästen gibt uns Recht. Schauen Sie doch einfach mal auf unsere Speisekarte. Oder noch besser, kommen Sie und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr Klönsnack-Team

(http://www.restaurant-kloensnack.de/ueber-uns/ueber-uns.html)

Kleine Kneipe

Nur wenige Gehminuten vom Ferienhaus entfernt liegt die urige und gemütliche “Kleine Kneipe”. Ideal für gesellige Stunden.

Kontaktinfo

– Die kleine Kneipe –
Strandstraße 12
18375 Ostseebad Prerow
Telefon: +49 38233 60615
info@kleine-kneipe-prerow.de
www.kleine-kneipe-prerow.de

Fischrestaurant Seeblick

Fischspezialitäten direkt an der Seebrücke von Prerow. 1895 wurde das älteste Haus und erste Restaurant der Ladenstraße erbaut.

Das helle, stilvolle Lokal mit 3 Dachterrassen und Blick auf die Dünen serviert feine Fisch- und Wildgerichte.
Adresse: Hauptübergang, 18375 Ostseebad Prerow
Telefon:038233 348

Öffnungszeiten: 

Mittwoch 11:30–22:00Uhr
Donnerstag 11:30–22:00Uhr
Freitag 11:30–22:00Uhr
Samstag 11:30–22:00Uhr
Sonntag 11:30–22:00Uhr
Montag

(Pfingstmontag)
11:30–22:00Uhr

Die Öffnungszeiten können abweichen.
Dienstag 11:30–22:00Uhr

Kulturkaten Prerow

Von Konzerten, Theatervorführungen, Kabarett und Lesungen bis hin zu fröhlichen Kinderprogrammen, Kreativkursen und Ausstellungen… der Kulturkaten „Kiek In“ hat in Prerow einiges zu bieten. Seit dem Jahr 2008 verfügt der Kulturkaten in Prerow über einen modernen Anbau, der für 120 Besucher genügend Platz bietet und selbst Tagungen, Seminare und eigene Feiern ermöglicht.

Neben den Veranstaltungen vor Ort zählt der Kulturkaten im Ostseebad Prerow auch zu den Startpunkten zahlreicher Ausflüge. Wer den Urlaub an der Ostsee verbringt kann sich für eine der Erlebnistouren über die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst entscheiden und die Natur in vollen Zügen genießen.

Ob ausgedehnte Wanderungen oder gemütliche Radtouren, das Ostseebad Prerow und die umliegende Landschaft sorgen bei vielen Besuchern für Begeisterung.

(http://www.darss-lexikon.de/prerow/sehenswuerdigkeiten.html)

Darßer Brauhaus

Das gemütliche neue Restaurant in Prerow lockt mit leckeren Bierspezialitäten und Köstlichkeiten um Ihren Urlaub vollends abzurunden.

Adresse: Bergstraße 1, 18375 Ostseebad Prerow

Öffnungszeiten: 

Mittwoch 12:00–21:00Uhr
Donnerstag 12:00–21:00Uhr
Freitag 12:00–21:00Uhr
Samstag 12:00–21:00Uhr
Sonntag 12:00–21:00Uhr
Montag

(Pfingstmontag)
12:00–21:00Uhr

Die Öffnungszeiten können abweichen.
Dienstag 12:00–21:00Uhr

Haben Sie eine schöne Zeit.

Buchen Sie Ihre Ferienwohnung